PROJEKTE

Vorträge
Seit 2002 bietet die Stiftung Brandenburg und der Haus Brandenburg-Freundeskreis e. V. in loser Folge Vorträge mit Diskussionen zu kulturellen, wissenschaftlichen und geschichtlichen Themenfeldern an.
Themen waren unter anderem:
Das Oderbruch als friderizianische Kulturlandschaft (Dr. Reinhard Schmook. Bad Freienwalde) | |
Die Westverschiebung Polens – getrennte oder gemeinsame Geschichte? (Dr. Hanna Nogossek, Berlin, und Dr. Krzystof Wojciechowski, Frankfurt (Oder)-Słubice) | |
Streben nach Glückseligkeit – eine Erinnerung an den Aufklärer Gotthilf Samuel Steinbart aus Züllichau (Prof. Dr. Gerhard Sprenger, Berlin) | |
![]() | Literatur und Revolution in Landsberg, Eduard Boas und seine dichterischen Feldzüge (Dr. Martin A. Völker, Berlin) |
![]() | Das Dokumentationszentrum der Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung. Ein Werkstattbericht. (Dr. Andreas Kossert, Berlin) |
![]() | Der arme Kauz aus Brandenburg, Heinrich von Kleist (Dr. Wolfgang de Bruyn, Frankfurt (Oder)) |
![]() | Öffentlich oder privat? Nutzungskonzepte für historische Bauten in der Neumark. (Gerhard Weiduschat, Berlin) |
![]() | Was lernen Brandenburger Schülerinnen und Schüler über das Nachbarland Polen? (Dr. Martina Münch, Potsdam) |
![]() | Schlösser und Herrenhäuser in der Neumark (Dr. Markus Jager, Berlin) |
Die Teilnahme an den Vorträgen und Diskussionen ist kostenlos.